Pressemitteilung | 22. März 2022
SAVVY erwirbt Hotel in München-Milbertshofen für Umnutzung in 90 Mietwohnungen
Die SAVYY Group baut ihre Wohnentwicklungspipeline in München weiter aus. Der Projektentwickler und Bestandshalter erwirbt eine leerstehende Hotelimmobilie am Frankfurter Ring und plant eine Umnutzung und Schaffung von 90 Mietwohnungen.
weiterlesen
Immobilien Zeitung | 28. Oktober 2021
Die Zukunft des Wohnens ist kompakt, gesellig und grün
Werden wir künftig in Singlewaben leben, bleibt das Einfamilienhaus Wohntraum und wie viel Gemeinschaft und Grün braucht der Mensch überhaupt? Ein Wohnpsychologe und Stadtplaner und Savvy-Geschäftsführer Michael Dinkel haben Konzepte für das Wohnen der Zukunft.
weiterlesen
Whitepaper | 15. Oktober 2021
Mehr Nachhaltigkeit durch kompakte Wohnungen
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gewinnen kontinuierlich an Bedeutung. Von Bewohnern und Kommunen werden heutzutage umfangreiche Anforderungen hinsichtlich der Klimaverträglichkeit und der Einbindung in bestehende Quartiere gestellt. In diesem Whitepaper diskutiert Dr. Michael Dinkel, Geschäftsführer der SAVVY Group, welchen Beitrag kompakte Wohnungen zu nachhaltigem innerstädtischem Wohnen leisten können.
weiterlesen
Pressemitteilung | 14. September 2021
Die SAVYY Group erweitert in Köln ihre Projektpipeline
Unmittelbar am Regional- und S-Bahnhof Köln-Ehrenfeld hat die SAVVY Group das aktuell noch von der Deutschen Post genutzte Areal Ehrenfeldgürtel 125 übernommen. Im Rahmen des laufenden Bebauungsplanverfahrens sind auf ca. 15.000 qm BGF ein großer Lebensmittelmarkt mit Gastronomie, Gewerbe sowie freifinanzierter und geförderter Wohnungsbau geplant. Der Baustart ist für 2023 vorgesehen.
weiterlesen
Handelsblatt online | 25. Juni 2021
Sanieren soll sich lohnen
Am 1. Juli tritt die zweite Stufe des neuen Fördersystems für energetische Sanierungen in Kraft. Die Zuschüsse werden deutlich erhöht und gelten auch für Nicht-Wohngebäude. Schon vor dem wegweisenden Urteil aus Karlsruhe war klar, dass es für die Klimaziele im Gebäudebestand eng wird: Die Sanierungsquote dümpelt vor sich hin, der Bestand stößt zu viel CO2 aus.
weiterlesen
LinkedIn | 9. März 2021
Bundesförderung für effiziente Gebäude: Neue Anreize für nachhaltigen Wohnraum
Energetische Sanierungen, ressourcensparendes Bauen und der Einsatz erneuerbarer Energien – all das wird zunehmend relevanter. Zu Recht, denn ein Viertel des deutschen Gesamtenergieverbrauchs entfällt auf das Wohnen. Umso wichtiger ist es, dass die Branche den Klimaschutz und die damit einhergehende Verantwortung verinnerlicht.
weiterlesen
AIZ Ausgabe 1-2 2021 | 4. März 2021
Aus Hotel mach Wohnen – Herausforderungen und Chancen bei Umnutzungen
Chancenreichtum mit Risiken und Nebenwirkungen – so könnte man die Situation beschreiben, die viele Investoren und Immobilienentwickler aktuell erleben. Bei der Standortsuche beispielsweise ergeben sich Gelegenheiten, die in den vergangenen Jahren immer seltener wurden. Ein Grund: Die wirtschaftliche Situation der Betreiber und Eigentümer von Beherbergungsbetrieben.
weiterlesen
Handelsblatt online | 7. Januar 2021
Das Häuschen im Grünen: Dank Homeoffice würden viele umziehen
Nach einer Bitkom-Befragung könnte sich jeder fünfte Berufstätige vorstellen seinen Wohnort zu wechseln, wenn er künftig größtenteils im Homeoffice arbeiten könnte. SAVVY-Geschäftsführer Dr. Michael Dinkel erläutert, wieso die Innenstadt als Wohnort dennoch attraktiv bleibt.
weiterlesen
Immobilien & Finanzierung, Ausgabe 12/2020 | 1. Dezember 2020
Was geschieht nach der Pandemie?
Was geschieht nach der Pandemie? Gerade im Wohnsegment sollte man keine allzu großen Erwartungen an eine Revolution haben, so Michael Dinkel, Geschäftsführer der SAVVY Group.
weiterlesen
IMMOBILIEN ZEITUNG, AUSGABE 44/2020 | 29. Oktober 2020
Keine Corona-Stadtflucht
Corona wird sicherlich in die Geschichte eingehen – aber nicht als Moment fundamentaler Umwälzungen. Dem langfristigen Megatrend der Urbanisierung kann das Virus nichts anhaben, meint Michael Dinkel, Geschäftsführer der Savvy Group.
weiterlesen
IMMOBILIEN ZEITUNG, Ausgabe 44/2020 | 29. Oktober 2020
Wenn die Gäste gehen, kommen die Käufer
Während die Corona-Pandemie für viele Hotelbetreiber zum Totalschaden führen könnte, sehen Teile der Wohnungswirtschaft Chancen auf sich zukommen. Hotelverkäufe könnten den Markt für neue Projekte rund um Service-, Senioren-oder Mikrowohnen bereichern, hoffen sie.
weiterlesen
Pressemitteilung | 1. September 2020
Baustart: Kondor Wessels errichtet Wohn- und Geschäftshaus in Friedrichshain für SAVVY Group
Die Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH baut ab dem 31.08.2020 für die SAVVY Group in der Kreutziger Straße unweit des U-Bahnhofs Samariterstraße ein Wohn- und Geschäftshaus, bestehend aus Vorderhaus sowie Seitenflügel. Die 135 Wohneinheiten verteilen sich auf sechs Geschosse zuzüglich eines Unter- und eines Staffelgeschosses. Ein Hauptmerkmal des Neubaus ist die energieeffiziente Bauweise, die sich nach dem KfW 55 Standard richtet.
weiterlesen
LinkedIn | 11. August 2020
Der Bauantrag muss auf einen Bierdeckel passen
Zugegeben: Es muss nicht unbedingt der berüchtigte Bierdeckel sein, auf den Friedrich Merz mal seine Steuererklärung schreiben wollte. Doch das Vereinfachungs- und Vereinheitlichungspotenzial ist auch beim Baurecht noch groß. Zwar gibt es bereits entsprechende Bestrebungen des Gesetzgebers, aber angesichts dessen, dass das Wohnungsbauziel (zur Erinnerung: 1,5 Millionen neue Wohnungen in den Jahren 2018 bis 2021) so deutlich verfehlt wird, geht die Umsetzung eher schleppend voran.
weiterlesen
Pressemitteilung | 6. August 2020
SAVVY entwickelt ca. 40.000 m² in Top 7 für eigenen Bestand
Die SAVYY Group baut sich einen Eigenbestand von mindestens 3.000 Wohnungen in den deutschen Top 7 Städten. Seit der Gründung 2018 wurden bereits sieben Baugrundstücke in Berlin, Hamburg, München, Köln und Düsseldorf erworben, entwickelt und befinden sich teilweise bereits in der Realisierung. Das aktuelle Projektvolumen von rund 250 Millionen Euro wird in den nächsten Jahren auf mindestens eine Milliarde Euro anwachsen.
weiterlesen
AIZ Ausgabe 12/2019 | 13. Dezember 2019
Größer heißt nicht unbedingt besser
40 Quadratmeter. Diese Wohnfläche hat ein Einwohner Berlins durchschnittlich für sich alleine zur Verfügung. Dieser Umstand ist zunächst einmal eine angenehme Folge des gewachsenen Wohl-stands – denn in der Bundesrepublik von 1960 war die Pro-Kopf-Wohnfläche gerade einmal halb so groß.
weiterlesen
polis | 10. Dezember 2019
Die Wohnflächen werden wieder schrumpfen
Deutschland lebt auf großem Fuß – oder zumindest in großen Wohnungen. Wobei sich beides kaum voneinander trennen lässt: Einerseits verfügt der durchschnittliche Deutsche mit 51 Quadratmetern pro Kopf im Vergleich zu den europäischen Nachbarn in Polen, Frankreich oder Österreich über mehr Wohnfläche. Andererseits schrumpft dieser Abstand vor allem in den deutschen Metropolen.
weiterlesen